Entdecken Sie die neuesten natürlichen BIO-Aromen!
EntdeckenWas sind die Unterschiede zwischen natürlichem Vanillearoma und Vanilleextrakt?

Sind Sie ein Profi ?
Erhalten Sie exklusive Vorteile, indem Sie Ihr Pro-Konto bei Neroliane erstellen. Genießen Sie sofort 15% Rabatt auf alle Ihre Einkäufe!
Sind Sie ein Profi ?
Erhalten Sie exklusive Vorteile, indem Sie Ihr Pro-Konto bei Neroliane erstellen. Genießen Sie sofort 15% Rabatt auf alle Ihre Einkäufe!
Unterschied zwischen Vanillearoma und Vanilleessenz
In der Backabteilung ist es manchmal schwierig, sich zurechtzufinden, wenn es darum geht, aus den verschiedenen Formen von Vanille auszuwählen, um dieses delikate Gewürz in Ihre Rezepte zu integrieren: Essenz, Aroma, Extrakt... Aber wie unterscheidet man genau zwischen Vanillearoma oder natürlicher Vanilleessenz und Vanilleessenz?
Vanilleessenz ist ein Konzentrat, das in der Regel intensiver ist und auf natürliche oder synthetische Weise gewonnen werden kann. Natürliche Essenz oder natürliches Vanillearoma wird aus den Schoten der Pflanze gewonnen und bietet einen authentischeren und intensiveren Vanillegeschmack. Viele Produkte, die als Vanilleessenz bezeichnet werden, sind jedoch künstlich und werden durch Synthese des Hauptmoleküls der Vanille, Vanillin, gewonnen, was zu einem billigeren, aber qualitativ minderwertigeren und geschmacklich weniger komplexen Produkt führt.
Vanillearoma ist ein weiter gefasster Begriff, der Aromastoffe bezeichnet und wie Essenz natürlich oder synthetisch sein kann. Natürliches Vanillearoma wird aus natürlichen Rohstoffen gewonnen, kann jedoch mit anderen Substanzen gemischt werden, um sein Profil zu ergänzen oder zu verändern. Es ist daher eine vielseitigere Option in der Küche.
Essenz und Aroma bieten beide unterschiedliche Möglichkeiten, den Geschmack von Vanille in Rezepte zu integrieren, aber es ist wichtig, ihre Herkunft und Qualität zu unterscheiden, bevor man sich für das richtige Produkt entscheidet.
Unterschied zwischen Vanilleextrakt und natürlichem Vanillearoma
Vanilleextrakt und natürliches Vanillearoma haben gemeinsam, dass sie direkt aus der Frucht gewonnen werden. Diese Produkte werden jedoch nicht in ihrer reinen Form angeboten, sondern mit einer anderen Substanz gemischt. Gemäß der europäischen Gesetzgebung wird natürliches Vanillearoma ausschließlich oder zu mindestens 95 % aus Vanille hergestellt, wobei die restlichen 5 % aus anderen natürlichen Molekülen stammen (die dem Aroma andere Geschmacksnoten verleihen können). Vanilleextrakt hingegen wird durch einen Prozess namens „Extraktion” gewonnen: Die Vanilleschoten werden in ein Lösungsmittel aus Alkohol und Wasser (eine hydroalkoholische Lösung) getaucht und anschließend imprägniert. Die Herkunft des Vanilleextrakts ist bei diesem Verfahren von entscheidender Bedeutung. Um einen alkoholfreien Extrakt zu erhalten, wird dieser Vanilleaufguss erhitzt, damit der Alkohol verdampft und eine Paste entsteht.
Die Anteile unterliegen strengen Normen: In den Vereinigten Staaten muss Vanilleextrakt beispielsweise mindestens 35 % Alkohol und 100 Gramm Vanilleschoten pro Liter enthalten. Je nach Hersteller und Rezeptur hat der Extrakt einen mehr oder weniger intensiven Geschmack. In jedem Fall reicht schon eine sehr kleine Menge aus, um jedem Rezept den besten Vanillegeschmack zu verleihen.
Natürliches Vanillearoma, gewonnen aus Vanilleextrakt
Vanilleextraktkonzentrat ist die Grundlage für das natürliche Vanillearoma. Der geringste Anteil des Aromas dient dazu, dem ursprünglichen Vanillearoma Charakter zu verleihen und ihm frischere, würzige, keksartige, buttrige oder milchige Noten zu verleihen. Wichtig ist, dass die Vanille in erster Linie erkennbar ist, aber das Aromaprofil kann weiter ausgearbeitet werden. Die Herkunft der Vanilleessenz und die Herkunft des Vanillearomas sind grundlegende Faktoren bei der Auswahl eines guten Produkts, die eine außergewöhnliche Endqualität garantieren.
Was ist der Unterschied zwischen natürlichem Vanillearoma und Vanillearoma?
Nach europäischer Gesetzgebung darf ein Aroma nur dann als natürlich bezeichnet werden, wenn sein Aromastoff ausschließlich aus natürlichen Aromaextrakten und/oder natürlichen Aromastoffen besteht. Während das natürliche Vanillearoma hauptsächlich Vanilleextrakt enthält, wird das künstliche Vanillearoma aus Aromastoffen gewonnen, die nicht natürlichen Ursprungs sind. Die Herkunft des Vanillearomas ist in diesem Fall wichtig, da diese Aromen aus chemisch synthetisierten Molekülen, insbesondere Vanillin, gewonnen werden. Natürliche Vanilleessenz wird direkt aus der Frucht gewonnen, was ihr eine höhere Qualität verleiht.
Wie fügt man Vanillearoma zu Rezepten hinzu?
Sie haben Vanillearoma gekauft, um köstliche Gerichte zuzubereiten, wissen aber nicht, woher der Vanillegeschmack kommt und wie Sie ihn in Ihre Desserts und Cremes integrieren können? Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie Sie Vanillearoma zu Ihren Rezepten hinzufügen können.
Lebensmittelaromen sind sehr einfach zu verwenden und verleihen Speisen einen subtilen Vanillegeschmack. Zu den beliebtesten Lebensmittelaromen zählen Kaffee, Zitrone, Erdbeere, Bittermandel und vor allem natürliches Vanillearoma, das viel günstiger ist als echte Vanilleschoten. Allerdings kann schon ein Tropfen zu viel oder zu wenig zu einem enttäuschenden Ergebnis führen. Hier sind einige Tipps, wie Sie unabhängig von Ihrem Rezept die richtige Menge Vanillearoma verwenden.
Eine spezifische Dosierung je nach Zubereitung
Vanillearoma wird häufig in süßen Rezepten verwendet: in Eiscreme, Süßwaren und Milchprodukten, insbesondere in Joghurt und Joghurtgetränken. Wir werden uns daher zunächst mit diesen drei Produktkategorien befassen.
Im Allgemeinen ist Vanillearoma recht konzentriert, daher sollte es in einer Menge von 2 bis 5 % der Gesamtzubereitung verwendet werden. Die Spezialisten von Néroliane empfehlen für jede Zubereitung eine spezifische Dosierung: Für süßes Eis mit einem subtilen Aroma beginnen Sie mit 3 %. Für 20 cl Eis geben Sie also einen Teelöffel Vanillearoma, also 6 ml, hinzu. Das Gleiche gilt für Milchprodukte.
Bei Süßwaren und Backwaren ist die Dosierung etwas höher, die optimale Dosierung liegt bei 4 %. Für 200 g Zubereitung können Sie einen halben Teelöffel Vanillearoma, also etwa 8 ml, hinzufügen.
Geschmackskombinationen
Sie können auch mehrere Aromen in einem Rezept kombinieren. Vanillearoma kann in herzhaften Rezepten in Kombination mit Aromen von süßen Mandeln, Kardamom oder Haselnüssen verwendet werden. In diesem Fall ist es wichtig, die Dosierung jedes Aromas zu reduzieren und die Zubereitungen nach und nach zu probieren.
Sie können auch ätherische Öle wie rosa Beeren oder schwarzen Pfeffer hinzufügen, die in Kombination mit Vanille besonders gut schmecken. Probieren Sie in Ihren Desserts Kombinationen wie Vanille-Kakao-Aroma, Vanille-Holunderblüten-Aroma usw.
Wählen Sie natürliche Vanillearomen
Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie möglichst natürliche Vanillearomen verwenden. Vanillearomen in allen Varianten und Qualitäten finden Sie im Internet, in Supermärkten und in einigen Fachgeschäften. Die Qualität der Vanilleessenz ist wichtig, und die Wahl eines natürlichen Vanillearomas garantiert, dass das Aroma zu mindestens 95 % aus Vanillemolekülen besteht.
Wenn Sie sich fragen, wie Vanillearoma hergestellt wird, ist es wichtig, die Herkunft der Vanille zu kennen und auf hochwertige Zutaten zu achten. Wenn Sie einen handwerklichen Touch bevorzugen, können Sie auch lernen, wie man Vanilleessenz herstellt, und Ihren Zubereitungen so eine persönliche Note verleihen.